Mir ist da was Gruseliges zu Ohren gekommen: ich zockel gerade gemütlich über die Wiese und erschnüffel’ den einen oder anderen Bekannten, der heute auch schon hier war, da höre ich “…dass hier die Hunde alle ohne Leine laufen – bei uns in Niedersachen ist das zwischen 1.4. und 15.7. grundsätzlich verboten.” Erst glaubte ich an einen verspäteten Aprilscherz, aber das stimmt tatsächlich! Mir ist gleich ganz heiß und kalt geworden. Über frisch gemähte Sommerwiesen laufen und meinem Ball (ok, ok, auch mal einer alten Krähe) hinterherjagen, in aller Ruhe die Mauslöcher inspizieren, um dann wieder umso schneller zu meinen Menschen aufzuschließen … das alles soll in der schönsten Jahreszeit nicht möglich sein?! Bin ich froh, dass es mich nach Bayern verschlagen hat! Klar ist hier auch nicht alles erlaubt – wir leben ja nicht in einer Anarchie. Ich gehe auch ganz gerne durch Innenstädte an der Leine (ich verlier’ meinen Menschen dann nicht so schnell im Gewusel), aber in der freien Landschaft muss das ja nun wirklich nicht immer sein. Leben und leben lassen heißt da die Devise bei uns, und man ist in Bayern auch der Ansicht, dass ständige Anleinpflicht tierschutzwidrig ist. Genau, und damit das so bleibt, komme ich auch, wenn ich die Pfeife höre, gleich angerast (es sei denn, ich muss vorher noch ganz schnell einen Happen Katzendreck runterschlucken). Ich lasse mich auch problemlos anleinen, wenn ein anderer Hund entgegenkommt. Ist ja auch kein Thema, wenn man weiß, dass man nachher wieder mit den Kumpels ne Runde drehen darf. Leben und leben lassen eben.
Infos zu Leinenpflicht/Maulkorbzwang in Bayern:
Kleine Hunde (unter 50 cm Schulterhöhe) dürfen sogar in vielen Städten ohne Leine unterwegs sein (wobei sich natürlich immer die Frage stellt, wo das sinnvoll ist). Die Benutzung von Gemeindeeigentum (also auch von öffentlichen Anlagen) wird über die jeweiligen Satzungen geregelt. In Innenstädten, Parkanlagen, auf Volksfesten etc. herrscht oft allgemeine Leinenpflicht, in freier Landschaft hingegen so gut wie nie.
Internet: https://www.freistaat.bayern/dokumente/leistung/5888521793
Die Leinenpflicht in Niedersachsen herrscht, weil man die Jungtiere meist nie im Gebüsch oder Gras sieht und der Geruch von Hunden die Muttertiere vertreiben kann. Wenn der Hund mal vor Einem Muttertier steht, kann es zu Fehlgeburten führen. Deshalb sollen die Hunde hier in einem kleinen Umkreis geführt werden. Persönlich als Tierliebhaber finde ich das auch nur richtig. Denn wieso sollte mein Hund seinen Spaß haben, wenn er andere Tiere gefährdet. Bodenbrüter können sogar nur wenige Meter vom Wegrand brüten.
Solang der Hund in einem 5m-Radius bleibt, finde ich das in Ordnung, aber da viele Hundehalter ihre Hunde überschätzen, ist dieser Leinenzwang nur gut, denn Tiere werden geschützt. Es gibt ja auch immer mehr Hundeauslaufflächen, die kann man dann aufsuchen ;-).
Mein Hund hat nicht mehr Rechte als die wildlebenden Tiere, deshalb Respekt zeigen und den Hund im kurzen Umkreis halten oder an die Leine nehmen, wenn das nicht geht. 🙂
Als weitgereister Vierbeiner kenne ich natürlich Hundewiesen, meine “Auslaufflächen” sind allerdings meist Wiesen und Wälder. Aaaaber: sobald ich voller Freude in Richtung Hase durchstarten kann, höre ich “stopp, auf den Weg” oder der “bombensichere Rückruf” mit der Pfeife ertönt, und das war’s dann mit der Hasenjagd. Bis auf die eine oder andere allzu vorwitzige Maus ist durch mich noch kein Tier zu Schaden gekommen, auch wenn’s mich ab und zu in den Pfoten juckt. Die Vorstellung “allgemeine Leinenpflicht” wäre für mich furchtbar, denn Auslaufflächen für Hunde gibt’s bei uns auf dem Land nirgends. Scheinbar haben also alle den richtigen Weg gefunden, was die Leinenpflicht betrifft. 🙂
“Jeder Hund hat einen Jagdtrieb!” – diesen unsinnig, wie falschen Satz hat mir erst heute Abend ein Landwirt um die Ohren gehauen, als er sah, dass mein Hund (kroatischer Hütehund, 40cm Schulterhöhe) freilaufend neben mir aus dem Wald kam. Mein Hund ist schon buchstäblich beim Laufen über Kaninchen gestolpert ohne diese auch nur eines Blickes zu würdigen – warum soll ich ihn da an die Leine legen?? Anders der Hund meiner Schwester – hat dieser eine “Nase” voll, geht da nichts mehr mit Rückruf. Ganz klar wird dieser an die Leine gelegt! Also bitte nicht noch mehr Gesetze und Regeln, sondern auch mal darauf vertrauen, dass der Großteil der Hundehalter Verantwortung für ihren Hund übernimmt.
Wenn einem immer und immer wieder der Vorgarten von Hunden vollgeschissen wird, würde man sich wünschen dass alle Hunde an der Leine geführt werden müssen, Aber wehe man spricht einen Hundehalter darauf an: 1. war es SEIN Hund sowieso nicht und 2. werden teilweise die Hundehalter auch aggresiv.
Jaja, die Menschen nerven – dich nerven die Hundehalter, mich die Säufer. Ständig überall Glasscherben im Park. Und bei gutem Wetter am Wochenende ist’s am schlimmsten. Mein Mensch schimpft dann immer furchtbar über die betrunkenen Deppen und sammelt die Dinger ein. Wir haben ja immer so Beutel dabei. Normalerweise nimmt mein Mensch da immer meine Haufen mit (komische Angewohnheit, aber ok). Sehr oft sammelt er aber auch Glas. Jaja, Menschen können ganz schön nervig und egoistisch sein, da sind wir uns einig. Ansonsten glaube ich, wäre Abfallbeutelpflicht besser als Leinenpflicht, glaube ich. Da hätten wir beide mehr davon, oder?