Geht ihr gern zum Arzt? Ich nicht. Ok., die Mädels sind zwar ganz nett dort (manche schmachten mich regelrecht an), aber ich würde ihnen deshalb eigentlich noch lange nicht gestatten, mich überall anzutatschen. Die tun’s einfach! Völlig distanzlos – einfach keine Kinderstube! Gestern war’s wieder so weit. Ich bin völlig ahnungslos ins Auto gehüpft und hab’ mich bei schönstem Frühlingswetter auf einen tollen Ausflug gefreut. Statt dessen… Genau vor der Arztpraxis ging der Kofferraum wieder auf. So ein Schmarrn – ich war topfit. Nicht so wie neulich, als ich alles mögliche in mich reingestopft hatte und dann doch ganz froh war, wie die Ärztin sagte “so, ein Pieks, und die Bauchschmerzen werden besser.” Ok., ich bin trotzdem auch diesmal mitgegangen. Auch wenn es eine typische “Menschenidee” ist, zum Arzt zu gehen, wenn man sich sauwohl fühlt. Dass mich die Ärztin schon wieder mit so einem Ding gestochen hat, während sie irgendwas von Tollwut und Urlaub erzählt hat – geschenkt. Aber dann erdreistet die sich, mir die Schnauze aufzudrücken und an meinen furchteinflößenden Fangzähnen rumzupopeln, als wären es die Milchzähnchen von einem Chihuahua-Welpen. Die spinnt wohl. Hab’ gleich mal geknurrt – ich kann auch anders. Aber sie hat bloß gelacht und irgendwas von Zahnstein, Zahnfleischentzündung und Narkose gefaselt. Die hat Nerven… Immerhin hat sie dann die Dose mit den Leckerchen hervorgeholt, und ich hab’ kräftig zugelangt. Zu viel Stolz an der falschen Stelle schadet nur. Auf dem Heimweg sind wir noch in so ein Geschäft nur für Hunde und Katzen gegangen. Wenigstens etwas – das ist shopping nach meinem Geschmack. Mein Mensch hat alles mögliche mitgenommen: Ochsenziemer (lecker!!), Kaustangen (auch nicht übel :-), und eine Zahnbürste für mich (!). Meine Menschen stochern ja jeden Tag mehrmals mit so einem Teil in ihrem Mund rum und haben dann auch noch Schaum davor (anfangs dachte ich schon, das wäre eine schlimme Krankheit). Keine Ahnung, warum ihnen das so Spaß macht. Und jetzt soll ich auch…?! Ob ihr’s glaubt oder nicht: wieder daheim haben sie auch auch bei mir an den Zähnen rumgepopelt (die dürfen das, eh klar – aber wozu?!). “Den Zahnstein muss zwar die Ärztin wegmachen, aber noch mehr Zahnbelag soll’s nicht werden” haben sie dazu gesagt. Wenn sie meinen…immerhin habe ich anschließend noch eine Stange zum Knabbern bekommen. “Das putzt zusätzlich die Zähne” hieß es. Auch recht. Viel besser als dieses blöde Rumpopeln im Mund ist es allemal. Leider haben sie sich jetzt beides zur Gewohnheit gemacht – nur Kaustange hätte für meinen Geschmack gereicht.
Zahnstein und Zahnfleischentzündung betrifft fast jeden Hund:
Zahnstein und die daraus resultierende Zahnfleischentzündung (Paradontitis) ist ein Problem, mit dem fast jeder Hund zu kämpfen hat. Nur sehr wenige Tiere werden aufgrund günstiger Umstände (perfekte Zahnstellung und Speichelzusammensetzung z.B.) lebenslang davon verschont bleiben. Was relativ harmlos mit weichen gelb-braunen Belägen (der sog. Plaque) anfängt, kann sich zu einer massiven gesundheitlichen Belastung auswachsen, wenn Zahnstein zu Zahnfleischentzündungen führt und diese schlimmstenfalls sogar Leber- oder Nierenschädigungen nach sich ziehen. Um dem vorzubeugen, ist Zähneputzen – genau wie beim Menschen – das Mittel der Wahl. Zum einen mit einer ganz normalen Zahnbürste (hier findet man vom Fingerling bis zum Ultraschall-High-Tech-Gerät ziemlich alles auf dem Markt), zum anderen durch die Gabe von Zahnreinigungssnacks. Letztere bewirken den Abrieb der Plaque und fördern den Speichelfluss. Wie bei uns Zweibeinern sollten auch beim Hund regelmäßig die Zähne vom Arzt kontrolliert werden. Allerhöchste Zeit dies zu tun ist allerdings, wenn der Hund bereits “sabbert”, einseitig kaut, bzw. Futterbrocken beim Kauen hin- und herschiebt, stark aus dem Maul riecht oder sich nicht mehr so wie sonst über die Mahlzeiten freut. Auch gelb-braune Zahnbeläge oder gerötetes bzw. gar blutendes Zahfleisch sollten dem Tierarzt gezeigt werden. Der Zahnstein wird im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung (unter Kurznarkose) entfernt und kommt – dank entsprechender Vorsorge – hoffentlich auch so schnell nicht wieder.
Hier findet ihr noch weitere Infos zu Zahnstein und Zahfleischentzündungen beim Hund